Korkmörtel ist ein Wendepunkt, wenn es darum geht, Häuser energieeffizienter zu machen
Das liegt daran, dass nicht alle Häuser eine mehrere Zentimeter dicke Isolierschicht haben können (tun Sie das besonders, wenn Sie es können).
Mit nur einer dünnen Schicht bietet Korkmörtel Wärmedämmung, Feuchtigkeitsregulierung, Schutz vor Schimmel und verbesserte Akustik.
Kork hat eine zelluläre Struktur, die man sich wie eine Bienenwabe aus winzigen Bläschen vorstellen kann. Diese Bläschen ‚fangen‘ die Luft ein und sorgen dafür, dass sie ruhig bleibt.
Stagnierende Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Diese Blasen im Korken sorgen also für einen minimalen Wärmeverlust.
Korkmörtel absorbiert auch Feuchtigkeit und gibt sie bei Bedarf wieder ab.
Wenn die Feuchtigkeit richtig gehandhabt wird, funktioniert die Isolierung besser, weil Sie keine Wärme durch Feuchtigkeit verlieren.
Ein weiterer Vorteil: Korkmörtel kann von Stuckateuren (mit der Stuckateurkelle), Malern (mit Pinsel und Rolle) und (Airless-)Spritzern verarbeitet werden.
Es wird also eine ganze Gruppe geben, die Häuser energieeffizienter machen kann.
Eine Gruppe, die zum Teil im Winter weniger beschäftigt ist, weil es keine Arbeit im Freien gibt.
Korkmörtel beschleunigt also den Dämmungsprozess in bestehenden Häusern, was besonders jetzt, wo der Winter naht, von Vorteil ist.